Was war das für ein Gewimmel am Montag (27. Mai) auf dem Löcknitzcampus. „Eine Schule bewegt sich“ gehört zwar ohnehin zu den grundlegenden Motti an der Gerhart-Hauptmann-Grundschule, ist facettenreich in den Alltag integriert und hat ihr im Oktober 2023 die Auszeichnung „Sportlichste Schule im Land Brandenburg“ eingebracht. An diesem Tag aber war der Slogan sogar wortwörtlich zu verstehen. Denn die gesamte Schule, vom Erst- bis zum Sechstklässler, ist auf dem Schulhof wie auch auf dem Sportplatz mächtig ins Schwitzen geraten. Denn es stand das Schulsportfest auf dem Stundenplan. Und das wurde wie im Vorjahr unübersehbar von der Firma „Trixitt“ begleitet, die auf dem Löcknitzcampus ein Sport-Event der besonderem Art, bei dem es neben Geschicklichkeit und Ausdauer vor allem auch um Teamgeist und Fairness geht, angeboten hat.
Für die einzelnen Disziplinen wurde nahezu jedes Fleckchen auf den Schulhof genutzt, denn die meist luftgepolsterten Spielflächen – für Ballspiele und Laufparcours zum Beispiel – versprachen nicht nur einen großen Spaßfaktor, sondern benötigten auch jede Mange Platz. Für die Schule sei die Kombination eine echte Erleichterung, um den Sporttag für die rund 500 Mädchen und Jungen gut strukturiert über die Bühne zu bekommen, kommentierte Schulleiterin Sabine Wilde-Balzer das Gewusel.
Am Morgen hatten die 1. bis 3. Klassen den Sportplatz für sich und wechselten dann zum Trixitt-Areal über. Für die 4. bis 6. Klassen verlief der Tag entsprechend anders herum. Die Aufgaben an sich waren aber für alle gleich. Wie Sabine Wilde-Balzer sagte, wurde mit dem Schulsportfest 2023 eine neuer Höhepunkt im Schuljahr geschaffen, der an die Tradition der Bundesjugendspiele anknüpft. Ab diesem Jahr wird zudem eine erste Bestenliste erstellt, die dann Jahr um Jahr fortgeschrieben werden soll. Dabei werden jeweils die besten Mädchen und Jungen der einzelnen Jahrgangsstufen versuchen Schulrekorde aufzustellen und stetig zu verbessern.
„Wir wollen die Besten der Besten ermitteln, die uns dann auch bei ,Jugend trainiert für Olympia‘ vertreten sollen.“ Für eine Schule, die sich dem Sport verschrieben hat, eine Selbstverständlichkeit. Dafür haben sich die Kinder in den Disziplinen 50-Meter-Lauf, Weitsprung und Weitwurf gemessen. Wer zudem Schwimmen kann, hat die Möglichkeit, je nach erbrachter Leistung das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold zu bekommen. Sportlehrer Christian Kosow lobte den Ehrgeiz der Kinder und die Ergebnisse. „Große sportlich Defizite spielen bei uns keine Rolle. Der Sport ist im Ganztag immer präsent und die Kinder nehmen die Angebote gern wahr.“
Sportfest und Trixitt waren aus Sicht der Schulleiterin ein voller Erfolg. Der Essenversorger hat ein Obst- und Gemüsebuffet gesponsert und somit geholfen, die Energiespeicher wieder gesund aufzufüllen. Und es gab seitens der Eltern eine große Unterstützung, um den Tag abzusichern.
Diese Hilfe ist auch kommende Woche noch einmal gefragt. Denn dann steht schon wieder ein sportlicher Höhepunkt an. Gemeinsam mit dem Verein Multisport-LOS wird am Freitag, den 7. Juni, im und am Peetzsee der 2. Grünheider Schul-Triathlon ausgetragen. Dazu haben sich 259 Mädchen und Jungen angemeldet – bei der Premiere waren es zirka 160 gewesen. Die Jahrgänge 2012 bis 2014 schwimmen 200 Meter, steigen dann für 3 Kilometer aufs Rad und laufen abschließend eine 1-Kilometer-Runde. Die ältesten Kinder, Jahrgänge 2010 und 2011, schwimmen, radeln und laufen jeweils die doppelte Distanz. Sollte das Wetter nicht mitspielen, das Schwimmen abgesagt werden müssen, wird diese Disziplin durch einen Lauf ersetzt (0,5 bzw. 1 Kilometer) ersetzt, also ein Duathlon, Laufen-Radeln-Laufen-Wettbewerb ausgetragen. Vorab haben Marco Ziechmann und Nic Rohmann vom Verein Multisport LOS Lehrer und etwa 30 Eltern mit dem Wettkampf vertraut gemacht und in ihre Aufgaben als Helfer eingewiesen. Denn ohne Streckenposten, sowie Unterstützung bei der Chipausgabe (für die Zeitmessung), an den Verpflegungspunkten sowie beim Check-In geht bei so einer Veranstaltung gar nichts. (Anke Beißer)