Festmünze, Festwoche, Festschrift und jetzt Festveranstaltung – Hangelsberg und sein Jubiläum

275 Jahre Hangelsberg – das Ortsjubiläum wird 2023 facettenreich gefeiert. Zum Auftakt war im März eine Sondermünze vorgestellt worden, die als Liebhaberstück sowohl in Silber als auch in Gold erworben werden konnte. Anfang Juli dann folgte die Festwoche – mit Trommelumzug, Podiumsdiskussion zur Ortsgeschichte, Fest auf dem Montessori-Campus, dem Tag des Waldes, einer Jugenddisko, dem historischen Festumzug und anschließendem Sommerfest.  Nun steht noch ein weiterer Höhepunkt ins Haus: Am Sonnabend, 5. August, werden rund 150 geladene Gäste zur Festveranstaltung anlässlich des Ortsjubiläums und des 20-jährigen Bestehens der Großgemeinde Grünheide in die Müggelspreehalle begrüßt. Die Einladung erging zum Beispiel an Vereine und an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Natürlich wird es kurze Ansprachen geben und auch eine Ehrung verdienstvoller Personen ist vorgesehen. Dann aber steht das gesellige Vergnügen im Mittelpunkt, sollen ein Kulturprogramm und der anschließende Tanz-Abend dem Jubiläum eine unterhaltsame Note geben.

Haben den Festumzug angeführt: Ortsvorsteher Peter Komann (link) und Ortsbeiratsmitglied Marten Lange-Siebenthaler Foto: Jürgen Pozdziech
Haben den Festumzug angeführt: Ortsvorsteher Peter Komann (link) und Ortsbeiratsmitglied Marten Lange-Siebenthaler Foto: Jürgen Pozdziech

Wie Peter Komann, Ortsvorsteher von Hangelsberg sagt, ist dies erst einmal der Schlussstrich unter ein ereignisreiches Jahr. Viele der bewahrenswerten Momente hat der Fotograf Jürgen Pozdziech festgehalten, aus denen als Rückblick ein Fotobuch entstehen soll. Das wäre dann die zweite Lektüre, denn auch schon die Festschrift „275 Jahre Hangelsberg – Geschichte, Gegenwart und Zukunft“ kann als Erinnerung an das Jubiläum in der Tourist-Info gekauft oder auch auf der Gemeinde-Homepage nachgelesen werden.

Nicht wegzudenken: Die Ortsfeuerwehr, die schon mit den Jüngsten das Leben in Hangelberg bunter macht. Foto. Jürgen Pozdziech
Nicht wegzudenken: Die Ortsfeuerwehr, die schon mit den Jüngsten das Leben in Hangelberg bunter macht – wie hie beim Fackelumzug am Vorabend des Sommerfestes. Foto. Jürgen Pozdziech

Das Heft lädt einerseits zu einem kleinen Exkurs in die Geschichte ein, andererseits gibt es einen Abriss des Lebens im heutigen Hangelsberg. Peter Komann, der für den Inhalt mit verantwortliche zeichnet, lobt, dass Orts-Chronist Jürgen Storm hier noch einmal mit viel Liebe und Akribie interessante Aspekte zusammengetragen und zum Abschluss seiner neunjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit für das Büchlein aufgearbeitet hat. Wer es zur Hand nimmt, erfährt allerlei Wissenswertes über die Erstbesiedlung durch Förster und Teerbrenner. Die Entwicklung der Bahn eröffnete neue Horizonte. In der Gründerzeit nahm der Ort als beliebtes Ausflugsziel und Sommersitz der Städter seinen Aufschwung. Prägend für Hangelsberg sind aber nicht nur die Meilensteine in der Geschichte, prägend sind auch die Menschen und das gesellschaftliche Leben. Und so wird ein Schlaglicht auf „Forst und Naturschutz im Wandel der Zeiten“ geworfen, auf die 90-jährige Geschichte der Kirchengemeinde, die Schullandschaft sowie das Vereinsleben, auf Künstler, die Feuerwehr und die Kommunalpolitik.   (Anke Beißer)