Jugendlager der Grünheider Feuerwehr in Kienbaum: Mit Turban an den Abendbrottisch

Spiel, Spaß und Ausbildung – das war der Mix, mit dem die rund 70 Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr Grünheide das erste Juni-Wochenende verbracht haben. Sie waren dafür im Olympischen und Paralympischen Trainingszentrum Kienbaum zu Gast.  Während der Kienbaumer Feuerwehrnachwuchs zu Fuß anreisen konnte, setzten die Kageler aufs Fahrrad. Für Grünheide, Hangelsberg, Spreeau und Mönchwinkel war das allerdings keine Alternative. Da durfte sich der Nachwuchs mit dem Feuerwehrauto kutschieren lassen.

In Kienbaum angekommen, galt es für die 25 Betreuer, die aufgeregte Schar der 6- bis 17-Jähriegn erstmal zu bändigen und auf die Zwei-, Drei- und Vierbettzimmer zu verteilen. So richtig los ging es dann am Samstagmorgen. Allerdings erst, nachdem für Oliver aus Kienbaum ein Geburtstagsständchen zum 17. gesungen worden war. Dann ging es an die Gruppeneinteilung und zum Start in die Ausbildung.

Geschick: Beim Jugendlager in Kienbaum stand neben Spiel und Spaß die Ausbildung im Vordergrund - hier an der Station Leitern und Knoten. Foto: Katja Kolodzeike
Geschick: Beim Jugendlager in Kienbaum stand neben Spiel und Spaß die Ausbildung im Vordergrund – hier an der Station Leitern und Knoten. Foto: Katja Kolodzeike

Üben für die Leistungsspange

Auf dem Plan standen mehrere Disziplinen, die im Rotationsprinzip von den einzelnen Gruppen absolviert wurden. Folgende Stationen waren eingerichtet: offene Wasserentnahmestelle, Fahrzeugkunde, Leitern und Knoten, technische Hilfeleistung, Spiel und Spaß sowie Erste Hilfe. Letztere stieß dabei auf die größte Begeisterung. „Manche Kinder wollten sich von ihren Pflastern und Verbänden gar nicht mehr trennen“, erzählt Cordula Kesslau, die stellvertretende Gemeindejugendwartin. „Sie saßen noch mit Turban und Armschlinge am Abendbrottisch.“ Die älteren Kinder hatten den Nachmittag dafür genutzt, um für die Leistungsspange zu üben. Die Prüfung dafür steht den 15- bis 17-Jährigen bevor. Dabei muss ein Löschangriff aufgebaut werden, gilt es Schläuche auf Tempo zu koppeln, stehen ein Staffellauf, Kugelstoß und ein Wissenstest an.

 

Ausnahme: Auch die Jugendfeuerwehr nutzt das Logo der „Großen“, allerdings ohne Ortsteilvermerk. Quelle: Gemeinde Grünheide

 

Nach der nachmittäglichen Runde Eis ging es vor allem sportlich zu. Die Angebote Fußball, Badminton und Boule wurden rege genutzt. Wer so viel am Tag erlebt, der ist natürlich hungrig, Da kam zum Abschluss des Tages das große Grillen gerade recht.

Tags darauf war dann das Jugendlager auch schon wieder vorbei. Sonntagmorgen mussten nach dem Frühstück die Koffer gepackt und die Zimmer aufgeräumt werden. Dann ging es nach dem obligatorischen Gruppenfoto nach Hause. (Anke Beißer)

Die Jugendfeuerwehr von Grünheide umfasst 100 Mitglieder und ist in allen sechs Ortsteilen aktiv. Wer Fragen dazu hat oder sich engagieren will, kann unter sjw@feuerwehr-gruenheide.de Kontakt aufnehmen.

Ausbildung der Jugendfeuerwehr Grünheide im Wochenendlager in Kienbaum Foto: Katja Kolodzeike
Ausbildung der Jugendfeuerwehr Grünheide im Wochenendlager in Kienbaum Foto: Katja Kolodzeike