Auf dem Löcknitzcampus Grünheide gibt es nicht nur Schulen, es gibt sogar eine Uni. „Nicht nur für brave Kinder!“ – so der Slogan – gilt: Schreib dich ein in „KiKos Kinder Uni(Versum)“. Und das ist der Türöffner in den „Auszeitraum der anderen Art“. Klingt ganz schön spannend. Soll es auch sein, wie die beiden Grünheider Kinderkoordinatorinnen, Stefanie Höhn und Josefine Taubert, versichern.
Das Angebot richtet sich altersdifferenziert an die Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 sowie 4 bis 6. Aktuell ist das Vorlesungsverzeichnis fürs erste Halbjahr verfügbar. Zum angebotenen Termin ist jeweils Platz für 8 bis 10 Kinder, was eine rechtzeitige Anmeldung durch die Eltern sinnvoll erscheinen lässt. Die ist direkt bei den Kinderkoordinatorinnen möglich – wobei sei auch vorab gern alle Fragen zu den Angeboten beantworten.
Soziale Kompetenzen im Kinder-Uni(Versum) kennenlernen
Worum geht es überhaupt und was steht konkret auf dem Plan? Für die jüngeren Grundschüler (1. bis 3. Klasse) standen zu Beginn des Schuljahres Themen der Gewalt- und Mobbingprävention auf dem Plan. Bei „Mein Körper gehört mir!“ ging es um das Wahrnehmen eigener Grenzen und Gefühle, um das Artikulieren derselben und die Wege, Unterstützung zu holen. Bei „Wer hat eigentlich angefangen?“ kam neben dem Wahrnehmen der Gefühle das Deuten der Körpersprache sowie das Kennenlernen von Streitregeln hinzu. Und hinter „Karussell der Gefühle“ verbargen sich Tipps, wie man Hilfe erhält, seine Wut, Trauer und Angst auszudrücken.
Vor den Herbstferien standen dann „Inklusion und Integration“ auf dem Plan. Dabei wurden Fragen zu Rassismus und Courage ebenso geklärt wie der Frage „Was weißt eigentlich behindert?“.
Nach den Ferien geht es mit dem Themenkomplex „Persönlichkeitsentwicklung“ weiter. Am 8. und 29. November sind die Mädchen und Jungen zum „Glückstraining“ eingeladen, am 15. November heißt es „Jetzt bin ich mal dran!“ und am 22. November „Ziemlich feste Freunde“. Wer etwas mehr über „Demokratie und Partizipation“ erfahren will, kann sich das Dezember-Programm anschauen. Und mit „Gesundheitsförderung“ geht das Uni(Versum)-Halbjahr im Januar zu Ende.
Die Teilnehmer der Angebote kommen jeweils für 90 Minuten im Raum 007 (altes Gebäude) zusammen.
Angebote dem Alter angepasst
Die Themengebiete für die Viert- bis Sechstklässler stehen unter denselben Überschriften, sind aber ihrem Alter angepasst. Für sie geht es in Sachen „Persönlichkeitsentwicklung“ am 9. und 30. November um „Glücklichsein ist (k)eine Kunst!“ und somit um das Erlernen von Glückskompetenz und Eigenverantwortung. Am 16. und 22. November können sie sich mit „Diversity is us – Bunt sind wir!“ beschäftigen. Dabei geht es um den Umgang miteinander, um den Anspruch, dass Menschen komplett verschieden sein können und gleich behandelt werden sollen.
„Wenn zwei sich streiten“ verspricht für den 7.Dezember, mit dem Improvisationstheater Streitschlichtung zu erlernen. Bei „Ich habe Rechte!“ stehen am 14. Dezember Kinderrechte im Fokus und in der „Meckerrunde“ (21. Dezember) geht es kurz vor Weihnachten noch darum, Beschwerdeformen kennenzulernen und ihre Anwendung zu üben.
Vor den Winterferien folgen dann noch zwei Doppel-Angebote. „Be!You!Tiful!“ (11. und 15. Januar) – befasst sich mit den Fragen: Was ist schön? Wer setzt den Maßstab? Wie steht es um Selbstwert und Akzeptanz? Und mit „Chaos im Kopf“ (18. Januar und 1. Februar) – dem Abbau von Ängsten und Vorurteilen, seelische Krisen enttabuisieren, darüber reden lernen – geht das Uni(Versum)-Vorlesungshalbjahr für die älteren Grundschüler zu Ende. (Anke Beißer)
Die Teilnehmer der Angebote kommen jeweils für 90 Minuten, in der Zeit von 14 bis 15.30 Uhr, im Raum 007 (altes Gebäude) zusammen.
Info und Kontakt: Kinderkoordination der Gemeinde Grünheide, Josefine Taubert (0171 5658662), Stefanie Höhn (0152 56760167), kiko@gemeinde-gruenheide.de