Die Lokale Aktionsgruppe Märkische Seen (LAG) startet in die nächste Förderperiode, die die Jahre 2023 bis 2027 umfasst. Insgesamt 10,4 Millionen Euro können in dem Zeitraum ausgereicht werden. Wie die LAG mitgeteilt hat, können ab sofort wieder Projekte für das Auswahlverfahren eingesandt werden. Die Richtlinie für die neue Leader-Förderung zugunsten der ländlichen Entwicklung, die über den Europäischen Landwirtschaftsfond gespeist wird, ist seit Anfang Juli veröffentlicht. Wer in der ersten Runde in den Genuss der finanziellen Unterstützung kommen will – hierfür ist ein Gesamtbudget von 2 Millionen Euro festgelegt –, muss die vollständig ausgefüllte Beschreibung der Maßnahme bis zum 29. September einreichen. Notwendige Baugenehmigungen sollten dann bereits beantragt sein. Von der Förderung können nicht nur Kommunen, sondern auch Vereine, Gewerbetreibende und Privatpersonen profitieren.
Die LAG hat drei Schwerpunkte festgelegt, in die sich die Projekte einordnen lassen müssen. Sie lauten: Vernetzt und Gemeinsam in der Region – Generationsübergreifend Gemeinwohl gestalten/Lernende Gesellschaft; Wandel in der Region – Neues integriert gestalten/Bewährtes wahren und fördern/Ressourcen schonen sowie Wertschöpfung in der Region – Ländlicher Tourismus und Kultur/Regionale Wertschöpfung.
Bezug zur Region zählt
In der Mitteilung heißt es weiter: „Gefördert werden können sowohl investive als auch nicht investive Vorhaben.“ In den Genuss der Förderung sollen jene Projekte kommen, die mit dem höchsten Mehrwert aufwarten. Sie können im Bereich gewerblicher Tätigkeit, der Umnutzung vorhandener Gebäude, der Dorfentwicklung sowie sozialer Aktivitäten angesiedelt sein. „Wichtig sind vor allem ein Bezug zur Region und eine enge Vernetzung vor Ort.“
Die LAG weist zudem darauf hin, dass sich interessierte Vereine, Gewerbetreibende und Privatpersonen ab sofort zur Beratung und Begleitung bei der Entwicklung ihrer Vorhaben an die LAG-Geschäftsstelle wenden können. Informationen über bisherige geförderte Vorhaben und Dokumente zum Verfahren sind auf der Internetseite zu finden.
![Über die LEADER-Zuschüsse mit finanziert: der Sommergarten am Hotel Peetzsee in Grünheide. Foto: Anke Beißer](https://www.gruenheide-im-blick.de/wp-content/uploads/2023/07/Biergarten-Heidewirt-scaled-e1690034815845.jpg)
Übrigens gab es in der Gemeinde Grünheide bisher mehrfach Projekte, die durch das Leader-Programm gefördert wurden. Dazu zählen der Bürgerpark Grünheide (Bewilligung 2016), die Sanierung des Sportplatzes Hangelsberg (2017), der Anbau Hotel Peetzsee nebst Sommergarten in Grünheide (2017), der Marktplatz am Spree-Curry in Hangelsberg (2018), das DLRG-Gebäude am Peetzsee-Sandstrand in Grünheide (2021) sowie der Spielplatz Kagel-Finkenstein (2022). (Anke Beißer)
Info und Kontakt: Regionalmanagement; Geschäftsstelle LAG Märkische Seen e.V., Mahlsdorfer Straße 61B, 15366 Hoppegarten; Telefon 030 9799 25914, E-Mail rm@lag-maerkische-seen.de