Immer, wenn es viel geregnet hat, tritt das Problem zutage: Der Parkplatz am Heimatmuseum in Neu Mönchwinkel wird von Pfützen überzogen. Die mit einer wassergebundenen Decke befestigte Fläche hat sich als nicht so widerstandsfähig erwiesen, wie erhofft. Zumal die Begegnungsstätte gut frequentiert ist, muss an der Stelle nachgelegt werden. Deshalb hat sich die Gemeinde dazu entschlossen, die Parkplatz mit Betonsteinen pflastern zu lassen und die dafür notwendige Regenentwässerung herzustellen. Aber, damit nicht genug. Nachjustiert wird zudem bei der Zufahrt. Die hat sich aus Richtung Spreewerder als schwer befahrbar erwiesen. Der Ortsbeirat hat sich für das Versetzen des Tores entschieden. Der neue Platz ist direkt parallel zur Straßenfront, was das Einbiegen leichter macht. Die Zufahrt wird wie der Parkplatz, der sechs Stellplätze umfasst, mit Pflastersteinen befestigt. Im Haushalt stehen nach Auskunft des Tiefbauamtes für das Projekt 25.000 Euro bereit.
Und noch ein weiteres Vorhaben steht 2023 auf der Agenda. Am Bahnhof Fangschleuse sollen zusätzliche Fahrradanstellplätze entstehen. Das Vorhaben wurde wie auch das in Neu Mönchwinkel an die Freienbrinker Garten- und Landschaftsbaufirma Gebrüder Pfeil vergeben. Auf dem nördlichen Bahnhofsvorplatz wird der vorhandene Bereich auf einer Fläche von 26 Quadratmetern durch eine weitere Bügelreihe ergänzt. Dafür wird die Fachfirma die notwendigen Vorarbeiten auf dem angrenzenden Grünstreifen sowie das anschließende Pflastern vornehmen und der Bauhof dann die Bügel anordnen. Wie viele Platz finden, werde laut Bettina von Jutrzenka, im Grünheider Rathaus für das Projekt zuständig, die Umsetzung ergeben. Die Vorbereitung der Fläche ist im Haushalt mit 5.000 Euro veranschlagt. (Anke Beißer)