In der kommunalen Kita Waldspatzen in Hangelsberg haben die Erzieherinnen Elke Bellin-Kuntzke und Corinna Kühn den „Fußgänger-Führerschein“ zum Monatsprojekt mit den Vorschulkindern ausgewählt. Aufgeregt und voller Vorfreude auf das Gespräch mit GiB eröffneten die Vorschüler das Interview mit ihrem einstudierten Ampelreim. „Steht, die Ampel ist noch rot, das bedeutet Gehverbot! Ist das grüne Licht zu seh’n, darfst du über die Straße geh’n!“. Dass die Vorschulkinder in der Kita Waldspatzen in Hangelsberg wissen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält, haben sie sogar schriftlich. Denn sie haben zusammen mit einem Verkehrssicherheitsberater den „Fußgängerführerschein“ absolviert.
Stopp, Halt, Zebrastreifen, Achtung, Beschrankter Bahnübergang! …
Vermittelt werden in dem Workshop die wichtigsten Dinge, die Fußgänger wissen sollten. Was muss ich am Fußgängerüberweg beachten? Wie überquere ich eine Straße mit Ampel? Und: Was mache ich, wenn ich an einem Stoppschild stehe?
Elke Bellin-Kuntzke und Corinna Kühn halten die selbstgebastelten Straßenschilder vor den Kindern hoch. Nacheinander schossen die Antworten aus den Kindern raus:„Halteverbot“, rief Max. „Achtung, beschrankter Bahnübergang“, wusste Ella. Und „Stopp!“, sagte Lenni aufgeregt. Danach wurde eine Situation an einem Fußgängerüberweg mit Zebrastreifen durchgespielt. Alle Kinder kannten die Regeln und verhielten sich korrekt, ohne in Gefahr zu geraten. Als nächstes war eine Situation an einer Ampel dran. „Wir stehen an einer Kreuzung, an einer Hauptstraße, und wir schauen auf eine Fußgängerampel. Auf was müssen wir zuerst achte, wenn wir über die Straße wollen?“ fragte Elke Bellin-Kuntzke. „Auf die Ampel!“, riefen alle Kinder gleichzeitig und selbstbewusst.
Auch während des täglichen Spaziergangs wurden spielerisch die selbstgebauten Schilder aufgebaut und viele verschiedene Situationen durchgespielt. Zum Beispiel wurde mit Kreide ein Zebrastreifen aufgemalt und Bobby-Cars wurden als Autos benutzt.
Prüfung von allen Kindern erfolgreich bestanden
Auf dem Prüfungszettel der Kinder waren die Umrisse von 5 Verkehrsschilder skizziert. Diese mussten ausgemalt und benannt werden. Für jedes Schild gab es 10 Punkte. Die Erzieherinnen erzählten stolz, dass ihre Schützlinge alle 10 von 10 Punkte erhielten. „Eine tolle Leistung!“, wurden die Kinder gelobt.
Brauchen die Erwachsenen für den Kfz-Führerschein einen 1. Hilfe-Kurs, so ergeht es den Kindern für ihren Fußgänger-Führerschein nicht anders. Deshalb haben die Waldspatzen in Kooperation mit dem Störitzland Grünheide (Mark) einen „Pflasterpass“ absolviert. Angefangen von den richtigen Handgriffen für die stabiler Seitenlage, über jene für einen Verbandswechsel und das Aufkleben von Pflastern, ist natürlich die Notruf-Nummer 112 nun in den Köpfen der Kinder jederzeit abrufbar abspeichert. (Ariane Kaatz)