„Lieblingsblicke“ war der Fotowettbewerb überschrieben, bei dem alle, die gern – egal ob mit einer Kameraausrüstung oder schlichtweg mit dem Handy – die unterschiedlichsten Motive einfangen, aufgerufen waren, sich um eine Seite im Grünheider Kalender 2026 zu bewerben. 26 Einreicher hat es gegeben, vornehmlich aus den Ortsteilen der Gemeinde, aber auch aus der Ferne. Tourismusmanagerin Diana Nolander und Pauline Thiel, Koordinatorin des Lokalen Bündnis für Familie, die den Aufruf zu der Fotosammlung gestartet hatten, fällt zum Beispiel ein Einsender aus Kiel ein. „Er war im Ort zu Gast und hat sich inspiriert gefühlt“, freuen sich die beiden Frauen. Offenbar hat die Gemeinde so starke Reize, dass diese einfach festgehalten werden müssen.
66 Motive wollten in den Kalender
Das haben also 26 Frauen und Männer getan und insgesamt 66 Motive eingesandt. Damit hatte die Jury durchaus die Qual der Wahl, um sich auf die zwölf Monate und den Titel festzulegen. Manche Motive überzeugten auf den ersten Blick und wanderten sofort auf den „Das soll dabei sein“-Stapel. Über andere wurde ausgiebig diskutiert, sie schafften es ebenfalls dorthin oder in die „Lauerposition“. Schließlich galt es ja auch, den Kalender abwechslungsreich zu gestalten und ein wenig die jahreszeitlichen Monatsstimmungen zu repräsentieren.
Jury-Mitglieder vor schwieriger Entscheidung
Das ist final auch wirklich gelungen. Die Jurymitglieder selbst waren überrascht, wie sich aus der Fülle an Fotos dann doch die passenden Motive deutlich herauskristallisierten und am Ende eine gute Mischung vorlag – auch wenn nicht jeder Juror seinen Favoriten auf der erhofften Position, nämlich dem Titel, platzieren konnte. Zu viele Fakten spielten in die Entscheidung hinein: Welches Motiv repräsentiert Grünheide am aussagekräftigsten, welches lässt Platz für die Schrift, welches kann Einheimische wie Fremde gleichermaßen überzeugen, den Kalender zu kaufen.
Lieblingsmotiv: Thema Wasser
Erstaunlich: Drei Viertel der Motive nahmen sich des Themas Wasser an, beliebt dabei vor allem der Werl- und der Peetzsee. Ebenso stach heraus, dass gern Spiegelungen festgehalten werden sowie das Spiel von Wolken und Licht – hier vor allem in der Abendsonne. Und es ging sehr tierisch zu. Ob Fuchs, Hund, Frosch oder Vogel – so mancher Hobbyfotograf hat mit sicher viel Geduld zauberhafte Momente dokumentiert. Fast hätten alleine diese Aufnahmen für einen eigenen Kalender gereicht.
Spaß an Fachsimpelei
„Den Fotos ist anzumerken, dass mitunter viel Zeit aufgewandt wurde, um das perfekte Licht, den besonderen Blickwinkel zu finden“, sagt Diana Nolander. „Und oft war es nur ein kleines Detail, warum wir uns für das eine und nicht das andere, sehr ähnliche Foto entschieden haben.“ Der Runde sei der Spaß an der Fachsimpelei auf jeden Fall anzumerken gewesen.
13 Lieblingsblicke stehen fest
Wer nun wissen will, welche Motive den Kalender schmücken, muss sich noch ein wenig gedulden. Bis Ende Oktober soll der Kalender gedruckt sein und dann wird das Geheimnis gelüftet. Zudem ist ab dem 6. Januar 2026 eine Ausstellung mit dem Titel „Lieblingsblicke in Grünheide (Mark)“ im Rathaus am Marktplatz geplant. Da es neben den 13 Gewinnerbildern auch weitere besondere Lieblingsblicke gab, können Interessierte eine spannende Auswahl der eingereichten Motive bestaunen. (Anke Beißer)