Das Lokale Bündnis für Familie – die FamilienBande – engagiert sich seit 2008 für die Familienfreundlichkeit in der Gemeinde Grünheide. Über die Jahre wurde mit mehr als 80 Partnern eine Kooperation geschlossen, die das Bündnis bunt und lebendig machen. „Grünheide im Blick“ stellt allmonatlich einen dieser Partner vor. lm Monat August 2025 ist es der Seniorenbeirat Grünheide.
Steckbrief
Name:
Seniorenbeirat Gemeinde Grünheide (Mark)
Sprecher:
Gabriele Hänseroth
Ingrid Zwietusch (Stellvertreterin)
Kontakt:
E-Mail: seniorenbeirat.gh@web.de
Internet:
https://www.gruenheide-mark.de
Mitgliederzahl:
12 Mitglieder (von 66 bis 95 Jahre)
Familienfreundlichkeit wird in der Gemeinde Grünheide großgeschrieben. Das bedeutet, dass Familie eben nicht endet, wenn die Kinder das Elternhaus verlassen. Gerade wenn der Renteneintritt naht, beginnt der Blick auf den neuen Lebensabschnitt und die sich ändernden Bedürfnisse.
Der Kreisseniorenbeirat wurde 1994 gegründet und der Grünheider Beirat 1997. Er vertritt die Interessen älterer Menschen in der – inzwischen – Großgemeinde und gibt ihnen eine Stimme.
Bis 2025 wurde der Seniorenbeirat von Hildegard Seidel aus Kienbaum erfolgreich geführt. Sie ist weiterhin Ehrenmitglied.
Der neue Seniorenbeirat hat sich konstituiert
Im November 2024 wurde der bisherige Seniorenbeirat verabschiedet. Fünf Monate später, am 28. April 2025, erfolgte die Neuwahl des Gremiums, das sich in seiner fünfjährigen Legislatur weiterhin ehrenamtlich um die Belange der Generation 55+ kümmert. Die Hauptaufgaben sind vor allem, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern und mitzugestalten sowie Fragen der Bürgerinnen und Bürger an die Verantwortlichen in der Verwaltung und Politik weiterzuleiten. Darüber hinaus gibt es in Veranstaltungen Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen.
Bedarfsorientiert und individuell
Bereits in den ersten Gesprächen stellte sich heraus: Die Bedürfnisse sind oft unterschiedlich und teilweise sogar ortsteilabhängig. Daher ermuntert der neue Seniorenbeirat alle Senioren, sich aktiv einzubringen. Alle Fragen werden gemeinschaftlich in den monatlich stattfindenden Treffen besprochen. Die erste Neuerung wurde bereits umgesetzt: Die Erreichbarkeit ist nun auch per E-Mail gegeben. Wer es persönlich mag, kann sich weiterhin an das jeweilige Mitglied seines Ortsteils wenden.
Grünheide: Irene Bernhardt und Gabriele Hänseroth
Hangelsberg: Ingrid Zwietusch
Kagel: Inge Scheuerlein und Axel Ehnert
Mönchwinkel: Anett Weise
Kienbaum: Hartmut Gidius
Spreeau: Brigitte Reschke und Sabine Rüdiger
Stellvertreter Heimatvereine: Anne Veit
Stellvertreter Seniorenheime: Brigitte Wenzel
Die Beiratssitzungen finden jeweils am 1. Montag im Monat, ab 14 Uhr, im Rathaus Grünheide (Sitzungssaal) statt.
Kontakte knüpfen – Möglichkeiten kennenlernen
Der erste Punkt ist bereits auf der Agenda: Den Mitgliedern und der neuen Vorsitzenden Gabriele Hänseroth ist es wichtig, dass Kontakte im Ort geknüpft werden. Bereits bei der zweiten Sitzung (3. Juni 2025) folgten Beate Schmidtke (Mitarbeiterin Stephanus Stiftung/Seniorenzentrum Grünheide) und Pauline Thiel (Koordinatorin Lokales Bündnis für Familie) als ersten Gäste der Einladung. Es wurde aus dem jeweiligen Arbeitsalltag berichtet und anschließend über mögliche Symbiosen gesprochen.
Und das soll erst der Anfang sein, denn der Seniorenbeirat möchte mehr:
Kontakte auf- und ausbauen, Probleme und Herausforderungen erfahren, Wünsche und Bedarfe aufnehmen, anschließend Lösungen erarbeiten. Um hier an die richtigen Beratungsstellen und Unterstützer zu kommen, muss man die Möglichkeiten kennen, da ist sich der Seniorenbeirat einig. Auch dafür geht er in die aktive Vernetzung mit umliegenden Orten. Dazu zählte beispielsweise, ebenfalls im Juni, ein Treffen der Seniorenbeiräte in Erkner.
Status quo und Schritt für Schritt
Zunächst geht es jedoch ganz konkret darum, sich als Seniorenbeirat zu finden und abzustimmen, welches die ersten Projekte und Termine sein sollen, die sichtbar nach außen sein werden. Die engagierten Mitglieder gehen dieser für sie oft neuen Aufgabe gewissenhaft nach und arbeiten sich Stück für Stück durch die notwendigen Abläufe. „Wir haben bereits viele Ideen, zu Angeboten und Veranstaltungen. Aktuell klären wir die Details“, macht die Vorsitzende, Gabriele Hänseroth, neugierig. „Sobald die Termine und Aktivitäten benannt werden können, werden wir darüber berichten.“
Für den 6. August, das steht fest, ist eine 4-stündige Dampferfahrt mit der Reederei Kutzker zum Müggelsee geplant. (Gabriele Hänseroth/AB)
Weitere Beiträge zu Bündnispartnern gibt es hier.