Er hat in der Szene der Ultraläufer einen guten Namen und besonderen Stellenwert: der Internationale 100-Kilometer-Lauf von Grünheide. Am Samstag, 29. März, wird er zum mittlerweile 44. Male ausgetragen. Während viele Hobbyläufer im noch jungen Frühling erst wieder beginnen, ihr Training zu intensivieren, sind die Ultras längst bereit, eine für viele kaum vorstellbare Strecke unter die Füße zu nehmen. Der Wettbewerb erfährt in diesem Jahr zudem wieder eine Aufwertung, denn es werden die deutschen Meisterschaften über die 100-km-Distanz ausgetragen.
Erster Startschuss fällt um 6 Uhr
Der Veranstalter, der Verein LaufKultur Beelitz, der das Event mit Unterstützung der Gemeinde Grünheide sowie Brandenburger und Berliner Leichtathleten organisiert, rechnet deshalb mit bis zu 80 Teilnehmern, was ein deutliches Plus gegenüber dem Vorjahr bedeuten würde. Traditionell gehen die Ultras ab 6 Uhr auf unterschiedlichen Distanzen und in unterschiedlichen Kategorien im Störitzland an den Start. Ausgeschrieben ist die neben den nationalen Meisterschaften über 100 Kilometer für Frauen und Männer sowie Seniorinnen und Senioren die gleiche Distanz in internationaler Wertung weiblich/männlich ab Altersklasse 20, ebenso die 50 Kilometer und ein 12-Stunden-Lauf. Es gibt für alle eine Einzelwertung (total) sowie eine Altersklassenwertung. Als Kurs dient eine 5-km-Runde – abwechslungsreich, schnell, mit Streckenzertifikat des Deutschen Leichtathletik Verbandes, ohne wesentliche Höhenunterschiede mit einem Viertel Waldwegen und dem Rest Asphalt. Streckenschluss ist um 19 Uhr.
Über Mittag kürzere Distanzen beim Störitzsee-Lauf
Längst gute Tradition ist es, dass sich Laufbegeisterte auch auf kürzeren Strecken messen können. Und so können sie in 10. Auflage für den Störitzsee-Lauf, der zugleich der 2. Wertungslauf im Brandenburg-Cup 2025 ist, an die Startlinie gehen. Die Schirmherrschaft hat abermals der Bürgermeister von Grünheide, Arne Christiani, übernommen. Um 11 Uhr werden die Läufer wahlweise für eine Runde (Teilnehmer ab U 14) auf den Weg geschickt oder für zwei, also 10 Kilometer (ab U 16). Sie teilen sich dabei die Strecke mit den Ultras, dies sich für eine gute Stunde auf etwas Belebung auf dem „langen Kanten“ freuen können. 11.05 Uhr sind dann die jüngsten Sportler an der Reihe. Vor den Mädchen und Jungen (unter 12 Jahre) liegt eine 2 Kilometer lange Strecke.
Freiwillige Helfer gesucht
Für sämtliche Wettbewerbe werden noch freiwillige Helfer gesucht. Schließlich gehören Anmeldung und Startnummernausgabe, Auswertung und Siegerehrung sowie Verpflegung auf und Absicherung an der Strecke zu einem solchen Event dazu. Wer unterstützen will, kann sich unter der Mailadresse gesch45@gmx.de an den Mit-Organisator Gert Schlarbaum wenden.
Bitte beachten: Die Straße zum Störitzland ist am 29. März, von 5.30 bis 19 Uhr, für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Auf dem Radweg und auf den Waldwegen, die auf der Laufrunde liegen, wird um besondere Vorsicht und Rücksicht auf die Athleten gebeten. Es empfiehlt sich, diese Wege zumindest über Mittag, wenn die meisten Läufer unterwegs sind, zu meiden. Die Anfahrt zum Störitzland ist für Helfer, Teilnehmer und Begleiter über den Wanderparkplatz an der Landesstraße 23 (Ortsverbindung Spreeau – Grünheide) westlich vom Störitzland ausgewiesen. (Anke Beißer)
Die Ausschreibung zum 100-Kilometer-Lauf und dem 10. Störitzsee-Lauf gibt es hier:
Anfragen:
Gert Schlarbaum 033204 61649 oder per E-Mail an gesch45@gmx.de
Infos:
unter www.harri-schlegel.de