Die ersten Tage nach den Ferien sind für Schüler eine Zeit, in der sie sich in den Alltag erst wieder einfinden müssen. Der geregelte Tagesablauf, die Freunde und Klassenkameraden, mit denen spannende Ferienabenteuer ausgetauscht werden sollen, oder gar ein komplett neuer Weg zur Schule – da lässt die Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr schon mal nach. Diese Beobachtung haben auch die Grünheider Jugendkoordinatoren gemacht und bereits vor Jahren ein spezielles Projekt zu diesem Thema eingeführt: den Verkehrssicherheitstag auf dem Löcknitzcampus – für Schüler der 6. Klassen der Gerhart-Hauptmann-Grundschule und die neuen 7. Klassen an den Docemus Privatschulen.
Wissen auffrischen
„Wichtig ist mir, dass die Schülerinnen und Schüler nach den Sommerferien wieder ihr Wissen auffrischen beziehungsweise lernen, wie sie sich im öffentlichen Straßenverkehr verhalten sollen“, sagt Jugendkoordinator Martin Wiegold. Gerade zum Schuljahresbeginn stelle er fest, dass im Straßenverkehr, im Bus oder an Bahnanlagen weniger Rücksicht aufeinander genommen wird und Gefahren ausgeblendet werden. „Daher sensibilisiert der Verkehrssicherheitstag die Schülerinnen und Schüler, vermittelt theoretisch und vor allem ganz praktisch lebenswichtige Kompetenzen.“
Dabei durchlaufen die Schülerinnen und Schüler am Mittwoch, den 17. September, von 9 bis 14 Uhr, einen Stationsbetrieb, der dank der Kooperation mit vielen Partnern in dem großen Umfang angeboten werden kann.
Mit dabei sind auch diesmal:
die Feuerwehr Grünheide mit ihrem Notfallkoffer
die Johanniter Unfallhilfe zum Thema „Erste Hilfe“
die Bahnpolizei für das Verhalten an Bahnanlagen
die Busverkehrsgesellschaft Oder-Spree zum „Toten Winkel“
die Kinderkoordination übernimmt die Busschule
die Jugendkoordination lädt zum Fahrradquiz ein
die Polizei codiert Fahrräder – als wichtigen Beitrag zum Diebstahlschutz.
Fahrradcodierung für jedermann
Die Codierung kann übrigens nicht nur von den Schülern, sondern auch von allen anderen Bürgerinnen und Bürgern wahrgenommen werden. Dies ist in der Zeit von 9.30 bis 11.30 Uhr auf dem Parkplatz vor dem Schildkrötengehege möglich – und zwar kostenlos. Ganz wichtig ist der Hinweis, dass neben dem eigenen Fahrrad ein Identitätsnachwies (also Ausweis oder Pass) sowie ein Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung oder Quittung) für das Rad vorgewiesen werden müssen.
Übrigens: Auch die Abc-Schützen werden auf ihren neuen Lebensabschnitt speziell vorbereitet. Die 1. Klassen absolvieren – verteilt auf zwei Tage – ganz in Ruhe die Busschule, in der sie das richtige Verhalten im Bus und an der Bushaltestelle vermittelt bekommen. (Anke Beißer)



