Das Lokale Bündnis für Familie – die FamilienBande – engagiert sich seit 2008 für die Familienfreundlichkeit in der Gemeinde Grünheide. Über die Jahre wurde inzwischen mit mehr als 75 Partnern eine Kooperation geschlossen, die das Bündnis bunt und lebendig machen. „Grünheide im Blick“ stellt allmonatlich einen dieser Partner vor. lm Monat März 2025 ist es das Eltern-Kind-Zentrum Grünheide.
Steckbrief
Name:
Eltern-Kind-Zentrum Grünheide
Mitarbeiter:
Heike Falk, Franziska (Franzi) Lubkoll, Marlies Eyck und viele ehrenamtliche Helfer
Kontakt:
An der Löcknitz 8
15537 Grünheide
Telefon: 03362 8860480 (Büro); 0152 53238148 (Heike Falk); 0160 90487691 (Franzi Lubkoll)
E-Mail: ekz@gemeinde-gruenheide.de
Internet:
www.familienzentrum-gruenheide.de
Das Eltern-Kind-Zentrum ist einer der Leuchttürme, die Grünheide zur „Familien- und kinderfreundlichen Gemeinde“ im Land Brandenburg machen. Gegründet im Mai 2009, ist es seither ein verlässlicher Partner für Familien in der Großgemeinde.
Wie alles begann
Die ersten Angebote wurden damals in den Räumen des Robert-Havemann-Klubhauses und im Bürgerhaus Spreeau unterbreitet. Bei den Treffen ging es darum, ins Gespräch zu kommen, Berater zu sein und zu helfen, dass sich junge Eltern – vor allem auch neu hinzugezogene – miteinander vernetzen. Schon bald ergab sich der Umzug in die Begegnungsstätte, heute Familienzentrum, sowie die Nutzung der Jugendclubs, Bürgerhäuser und Spielplätze für Veranstaltungen. „Uns war es von Anfang an wichtig, Angebote vor Ort zu installieren, um für die Familien gut erreichbar zu sein“, sagt Mitarbeiterin Heike Falk. Zudem gilt die Devise, dass sich die Angebote grundsätzlich an den Interessen der Familien orientieren, deren Anregungen und Wünsche gehört werden. Und: Die vielfältigen Angebote, auch im Sport, gelten ohne vertragliche Bindung und sind offen für alle, die sich entsprechend betätigen wollen.
Buntes Programm
Zu den seit vielen Jahren traditionellen Veranstaltungen zählen:
Krabbelgruppe, Spielenachmittag, FamilienKaffee und Frühstücksspielplatz im EKZ Grünheide
Familienfrühstück in Kagel und Hangelsberg (jeweils Jugendclub)
Sprechstunde für Familien – freitags, 9 bis 12 Uhr, im EKZ Grünheide
Besondere Höhepunkte bilden Feste und Aktionen zu den unterschiedlichsten Anlässen. Als Beispiele seien hier Fasching, Oster- beziehungsweise Frühlings-Rallye, Osterfotoshooting, Kindertag, Sommer- und Heimatfeste, Halloween sowie Weihnachtsfotoshooting genannt.
Stetig gewachsen: die Tauschbörse
Ebenfalls von Anfang stets rege genutzt ist die Tauschbörse im Domizil auf dem Löcknitzcampus. Sie ist stetig gewachsen, jederzeit für jeden zugänglich und hat sich besonderen Umständen angepasst. So konnten dank ihr seit 2015 geflüchtete Familien unterstützt und bei deren Integration geholfen werden. Da sich der Fundus ständig füllt und zu platzen droht, gibt es zweimal im Jahr die Aktion „100% auf Alles“. Dann wird das gesamte Familienzentrum zur Tauschbörse, alles kommt auf den Tisch und danach werden die Sachen entsprechend der Jahreszeit gewechselt. „Unser Motto ist ,2nd Hand ist Trend‘“, sagt Heike Falk. Und so gibt es Klamotten von Baby-Größe 50 bis XL für Männer und Frauen, Bücher, Spielzeug, Autositze, Kinderwagen, Babytrage und vieles mehr.
Beratung, Unterstützung und mehr
Seit jeher ist das EKZ aber nicht nur ein Beschäftigungsangebot, sondern zugleich eine Institution zur Unterstützung, Beratung, Begleitung und Hilfe für Familien. Dabei geht es um Fragen und Probleme, wie zum Beispiel Elterngeldantrag, Anträge für das Jobcenter, Fragen zur Erziehung und Entwicklung des Kindes, Stillen, Beikost, Trocken werden, Übergang von der Familie in die Kindertageseinrichtung, Übergang in die Schule.
Um das inhaltliche Angebot zu unterbreiten, kann sich das EKZ auf wichtige Kooperationspartner stützen. Dazu gehören Hebamme Kerstin Voigt, Kinderärzte, Erziehungs- und Beratungsstellen, Jugendamt, Jobcenter, Einrichtungen und Mitarbeiter der Gemeinde Grünheide, das Netzwerk Gesunde Kinder, andere Eltern-Kind-Zentren sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, Vereine – und die Familien selbst, mit ihren eigenen Erfahrungen und Kompetenzen. „Wir halten vor Ort im EKZ zu vielen Themen ein umfangreiches Informationsmaterial bereit“, rundet Heike Falk das Spektrum ab.
Dank an die Partner
Das Team des EKZ wünscht sich, auch in den kommenden Jahren die Angebote für Familien aufrechterhalten zu können und weiter bedarfsgerecht auszubauen. Dazu ermuntert das Trio alle, vorbeizuschauen und die Einrichtung kennenzulernen. Und: „Wir danken allen Familien, Kooperationspartnern, Helfern und Unterstützern für die zurückliegenden 15 Jahre, die die Entwicklung des Eltern-Kind-Zentrums möglich gemacht haben.“ (Heike Falk/AB)
Weitere in der Reihe bereits erschienene Beiträge gibt es hier.