„Grünheide auf Rädern“ – Anradeln am 27. April diesmal mit Anmeldung

Wer sich in diesem Jahr am letzten Aprilsonntag der traditionellen Tour „Grünheide auf Rädern“ anschließt, wird am Ende der Ausfahrt 27,5 Kilometer auf dem Tacho haben. Hinzu kommen natürlich noch der individuelle Weg von Zuhause zum Startpunkt und am Schluss retour – aber es ist wieder eine moderate Strecke, die auch von Familien mit Kindern bewältigt werden kann. Das Novum diesmal: Es muss sich angemeldet werden – und zwar konkret bis zum 24. April. Denn ja nach Teilnehmerzahl wird entscheiden, ob es eines Begleitfahrzeuges bedarf.

Gemütliche Ausfahrt

Seit der Premiere im Jahr 2016 geht es bei „Grünheide auf Rädern“ nicht unbedingt darum, möglichst viele Kilometer zu schrubben, steht vielmehr das gemeinsame Erleben der Heimatgemeinde und das Kennenlernen der Mitradelnden im Vordergrund. „Es ist immer ausreichend Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen“, sagt Tourismus-Managerin Diana Nolander, die, unterstützt von Pauline Thiel, Koordinatorin des Lokalen Bündnis für Familie, die Truppe führt.

Entspanntes "U": Grünheide auf Rädern startet in diesem Jahr in Spreeau und endet am Bürgerpark in Grünheide. Quelle: Tourist-Info Grünheide/Screenshot: Anke Beißer
Entspanntes „U“: „Grünheide auf Rädern“ startet in diesem Jahr in Spreeau und endet am Bürgerpark in Grünheide. Quelle: Tourist-Info Grünheide/Screenshot: Anke Beißer

Am Quick-Shop geht’s los

Ebenso Tradition ist ein besonderer Stopp. Den gibt es diesmal nach zwei Dritteln der Strecke in Kienbaum. Aber der Reihe nach: Treffpunkt ist am 27. April, 10 Uhr, am Quick-Shop in Spreeau. Der Laden hat geöffnet, so dass man sich sogar überlegen kann, etwas eher dort zu sein, um schon mal einen Kaffee zu trinken und vielleicht sogar zu frühstücken. „Vor dem Start wollen wir mit Grünheider Wasser anstoßen, ein bisschen in Anlehnung ans Osterwasser. Ist ja nur eine Woche nach dem Fest“, erzählt Pauline Thiel und betont, dass es sich um eine alkoholfreie Variante handeln wird.

An der „Guten Stube“ vorbei

Von Spreeau aus geht es über Spreewerder (vorbei an der „Guten Stube“) und Neu Mönchwinkel (vorbei am Standort für das neue Feuerwehrdepot) nach Mönchwinkel (vorbei am im Vorjahr hübsch hergerichteten Spielplatz) und Hangelsberg. Am Bahnhof soll ein kurzer Halt eingefügt werden. „Vielleicht will ja jemand, dem die gesamte Strecke zu lang ist, mit dem Regio zu der Tour dazu stoßen“, sagt Diana Nolander. Der Zug komme um 10.40 Uhr an und werde abgewartet. Dann geht es, vorbei an der künftigen Schulbaustelle, weiter nach Kienbaum.

Reise in die geheimnisvolle Vergangenheit

Ziel ist das Olympische und Paralympische Trainingszentrum. Die Teilnehmer bekommen hier die Chance, die Unterdruckkammer zu besichtigen, in der zu DDR-Zeiten in absoluter Geheimmission Spitzenathleten Höhentrainingslager absolviert und sich so auf Höhepunkte wie die Olympischen Spiele vorbereitet haben. Der Verein Geschichte und Sport Kienbaum ist mit seinen Bunker-Oldies vor Ort und wird eine Führung anbieten – auch sie ist der Grund für die diesmal erforderliche Anmeldung. Das Zeitfenster für den Kienbaumer Zwischenstopp ist von 11.30 bis 13 Uhr gesetzt und beinhaltet neben dem spannenden Blick in die Vergangenheit die Möglichkeit, eine kleine Mahlzeit einzunehmen. Es werden Soljanka und herzhaft belegte Brötchen ebenso im Angebot sein wie alkoholfreie Getränke.

Statt einer Runde ein „U“ 

Danach geht es über die Fahrradstraße nach Kagel – wo die Strecke möglicherweise an den ersten Kuriositäten vorbeiführt, mit denen sich das Dorf für sein 650-jähriges Orts-Jubiläum schmückt. Die Bewohner sind nämlich aufgerufen, dem Straßenbild mit ausrangierten Hosen, die mit Erde befüllt und mit Blümchen bepflanzt sind, ein besonders Antlitz zu geben. Als Endpunkt der Tour, die diesmal ein „U“ und keine Runde ist, wurde der Bürgerpark im Ortsteil Grünheide ausgesucht. Dort soll es noch einen gemütlichen Ausklang geben, bevor jeder die Heimfahrt antritt.

Übrigens: Wer mit Blick auf die eigene Kondition lieber auf Nummer sicher gehen will, kann in der Tourist-Info ein E-Bike leihen. In der Vorsaison kostet das 20,30 Euro am Tag. „Einfach anrufen oder vorbeikommen und wir besprechen, wie das abläuft“, wirbt Diana Nolander für das Angebot. (Anke Beißer)

Infos und Anmeldung: 03362 5088-880