„Cool ist, wer Sport treibt. Schwimmen, Radfahren und Laufen – ich kann es!“ – unter dem Motto haben sich am Freitag (20. Juni) Viert- bis Sechst-Klässler der Gerhart-Hauptmann-Grundschule in den drei Disziplinen beim 3. Grünheider Schultriathlon gemessen. 220 Kinder – 113 Mädchen und 107 Jungs – hatten sich auf die Ausschreibung hin angemeldet. 157 sind dann tatsächlich an den Start gegangen und als erstes in den Peetzsee gerannt. Der hatte mit 21 Grad eine gute Temperatur. Anders als im Vorjahr, als er für den Wettbewerb zu kalt war und die Kinder statt zu schwimmen eine zusätzliche Laufeinheit absolvieren mussten.

Der Wettkampf ist in guter Tradition, gemanagt von einem schon eingespielten Team, über die Bühne gegangen. Veranstaltet von der Grundschule und ihrem Förderverein hat der Verein Multisport-LOS, in Person von Nic Rohmann und Marco Ziechmann, erneut als Ausrichter Regie geführt. Unterstützung kam abermals von Berlin-Timing als Zeitmesser, der DLRG zur Absicherung der Schwimmstrecke sowie dem Campingplatzbetreiber, der das Areal für die Wechselzone zur Verfügung gestellt hat. Hinzu kommen noch die gut 50 Helfer, vornehmlich Eltern, die für solch eine Veranstaltung unverzichtbar sind. Schließlich gilt es an ganz unterschiedlichen Positionen für den reibungslosen Ablauf zu sorgen.

Bedingungen wie bei einem Volkstriathlon
Als Teil der Schultour der Deutschen Triathlon Union wird das Event den Ansprüchen eines Volkstriathlons gerecht. Vermessene und markierte Strecke, Kontrolle der Fahrräder, klare Regeln für das Verhalten in jeder Disziplin, Wasserstellen, Zeitmessung per Chip und natürlich die Finisher-Medaille – alles war dabei. Das bedeutet für die Organisation eine ganze Menge Arbeit.
Gestartet wurde in acht Jahrgangs-Wellen
Im Vorfeld wurden die Helfer, Eltern sowie Lehrer, geschult und die Teilnehmer in den Wettkampf eingewiesen. Am Tag selbst wurde ab 6.30 Uhr vor Ort alles für den Triathlon vorbereitet und aufgebaut. Ab 9 Uhr erfolgte der Schwimmstart in acht Jahrgangs-Wellen – Mädchen und Jungen getrennt. Wer noch kein Schwimmabzeichen hatte oder von den Eltern keine Erlaubnis für die Disziplin hatte, flitzte – als das Schwimmerfeld den Peetzsee wieder verlassen hatte – nur kurz ins Wasser, um sich nass zu machen und stieg dann in den Wettkampf ein. Die Jahrgänge 2015 bis 2013 absolvierten 200 Meter im Wasser, 3 Kilometer auf dem Rad und einen Kilometer laufend. Vor den ältesten Kindern, Jahrgänge 2011 und 2012, lag jeweils die doppelte Strecke. Im Ziel wurden alle Finisher von Nic Rohmann mit lobenden Worten und mit Applaus der Drittklässler begrüßt, die sich schon mal Lust auf ihren Start im kommenden Jahr machten.

Stets gut besucht – die Verpflegungsstelle
Für viele mehr oder weniger erschöpfte Triathleten ging es dann erstmal an die reich mit Obst und Kuchen ausgestattete Verpflegungsstelle. Angesprochen von „Grünheide im Blick“, wie der Wettkampf denn lief, waren sich Sophia und Milla einig, dass das Laufen am schwersten gewesen sei. „Es war ja am Ende“, erklärten die beiden Zehnjährigen. Und nach dem Schwimmen habe das barfuß Hochlaufen über den Strand durch den Sand und über Steine ganz schön an den Kräften gezehrt. Aber es habe Spaß gemacht. Schließlich hatten sie sich auch gut vorbereitet. Wie bei anderen Startern wurde durchaus vorab mit Mama oder Papa zumindest das Laufen trainiert. Zusammen mit der Unterstützung an der Strecke und als Helfer wurde der Schul-Triathlon so für viele ein Familien-Event.

Und falls die Mädchen und Jungen Spaß an dem Ausdauer-Wettkampf hatten und nicht ein ganzes Jahr auf den nächsten Start warten wollen, könne sie sich ja für die Ironkids am 13. September in Erkner anmelden – dort wird allerdings nur geschwommen und gelaufen. (Anke Beißer)
Hier die jeweils besten Drei der Jahrgänge:
Mädchen Jahrgang 2015

1. Marietta Amalia Ziechmann (20:01)
2. Vira Hukova (20:11)
3. Maila Ruddat (21:54)
Jungen Jahrgang 2015

1. Witja Biedermann (17:59)
2. Hendrik Drost (19:45)
3. Henrik Prinz (20:44)
Mädchen Jahrgang 2014

1. Pia Bettina Radziwiller (19:57)
2. Felice Miena Kobela (20:10)
3. Fernanda Witt (20:20)
Jungen Jahrgang 2014

1. Theodor Konrad (18:05)
2. Yannik Kalms (18:06)
3. Enno Thews (18:26)
Mädchen Jahrgang 2013

1. Sarah Wollburg (16:52)
2. Wilma Piur (16:58)
3. Johanna Sophie Behrendt (17:46)
Jungen Jahrgang 2013

1. Timo Werner Herrmann (17:11)
1. Tim Falk Naumann (17:11)
3. Vito Leandro Theißen (17:13)
Mädchen Jahrgang 2012 (doppelte Distanz)

1. Marie Hildebrandt (35:23)
2. Lana Zwanzig (35:38)
3. Leonie Lehmann (35:41)
Jungen Jahrgang 2011/12 (doppelte Distanz)

1. Elias Rieger (27:59)
2. Cody Greyer (29:07)
3. Florian Voß (29:11)