Wer den Sommer über keines der in jedem Fall mit sehr viel Liebe und großem Engagement vorbereiteten Feste in der Gemeinde verpassen will, ist gut beraten, sich rechtzeitig einen Überblick zu verschaffen und die Termine gut zu planen. Denn mitunter hat man als Besucher die Qual der Wahl.
So fing der Feste-Reigen im Juni an
Der Auftakt der Festsaison ist bereits vor gut zwei Wochen über die Bühne gegangen. Am 13. und 14. Juni ist Kagel in seinen Jubiläums-Marathon gestartet: Die 650-Jahr-Feier wird an mehreren Wochenenden thematisch gestaltet. Zum Auftakt hat das Motto „Sport, Jugend und Familie“ den Ton angegeben. Eine Woche später hieß es schon, sich zu entscheiden oder halt gewissermaßen Fest-Hopping zu betreiben. Denn am 21. Juni gab es gleich drei Angebote: In Kienbaum, dem nördlichsten Teil der Gemeinde, hatte die Freiwillige Feuerwehr ihren Geburtstag gefeiert sowie den Gemeindefeuerwehrtag ausgerichtet und das Dorf sich dabei mit seinem Heimatfest eingeklinkt. Im südlichsten Zipfel, in Spreeau, stand das traditionelle Sommerfest an und quasi mittendrin, in Grünheide auf dem Markplatz, wurde das neue E-Carsharing-Projekt vom Verein GrünheideMobil präsentiert.
Kagel feiert an vielen Wochenenden
Am bevorstehenden Wochenende rückt erneut Kagel in den Fokus. Von Freitag bis Sonntag (4. bis 6. Juli) drücken „Geschichte, Kunst und Kultur“ dem Programm den Stempel auf. Am ersten Tag gibt ein Konzert mit dem Kageler Chor, der seinen 20. Geburtstag feiert. Der Samstag wird dann richtig bunt mit Konzert und Ausstellung in der Kirche, allerlei Wissenswertem aus der Historie des Ortes und mit kreativen Angeboten für Jung und Alt. Es ist quasi das Haupt-Festwochenende im Jubiläumsjahr. Und am Sonntag gibt es dann noch einen ganz besonderen Gottesdienst am Baberowsee mit anschließendem Orgelkonzert in der Kirche.
Klein aber fein
Am Samstag, 5. Juli, wird aber auch anderenorts gefeiert. Das Räuberfest in Freienbrink sorgt von 15 Uhr bis nachts um 1 für jede Menge Spaß auf dem Dorfplatz. Die IG Freienbrink und die Feuerwehr laden ein.
Fest mit langer Tradition in Hangelsberg
Weiter geht es am 25. und 26. Juli mit dem Sommerfest in Hangelsberg. Traditionell gibt es am Freitag, ab 19 Uhr, ein musikalisches Warm-up auf der Festwiese Am Anger. Hierfür legt DJ Paul Wolf ab 21 Uhr Techno, Trance und bekannte Vocals auf. Gleichzeitig startet, begleitet von der Feuerwehr, der Fackelumzug. Er führt vom Anger über die Eichendorff-, Gauß-, Röntgen-, Planck- und Humboldtstraße zurück zum Anger. Der Fest-Samstag beginnt um 15 Uhr. Vereine sorgen für ein buntes Sortiment an Angeboten wie Hüpfburg, Bastelecke, Tombola, Streichelzoo, Tischtennis, Torwandschießen, Entenangeln, Dosenwerfen und vieles mehr. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Beim Unterhaltungsprogramm heißt es zuerst „Steffi singt“, 17.30 Uhr präsentiert Clown Pipeline für alle Kinder den „Abendgruß“ und ab 20 Uhr sorgt DJ René Herrmann für die passenden Rhythmen.
… und in Grünheide
Am Wochenende darauf wird in Grünheide am Freitag und Samstag (1./2. August) auf der Festwiese am Werlsee das traditionelle Heimatfest gefeiert. Zum Auftakt gibt es am ersten Abend ab 18 Uhr in der nahegelegenen Kirche Zum guten Hirten ein Konzert mit dem Löcknitzchor. Die Festwiese gehört ab 19 Uhr dem jugendlichen Publikum. Bei der Jugendnacht legen diverse DJs auf und zum Abschluss gibt es eine Lasershow. Am Samstag lädt der Ortsbeirat ab 14 zum Familiennachmittag ein. Auf der Festwiese präsentieren sich dann Schausteller und Grünheider Vereine. Mit von der Partie ist zum Beispiel der Grünheider Sportverein, dessen Sektion Handball einen Stand mit Dosenwerfen, Cornhole-Wurfspiel sowie einen kleinen Geschicklichkeits-Parcours anbietet. Bei verträglichen Temperaturen schaut auch der Hangelsberger Kaninchenzüchterverein mit ein paar Tieren vorbei. Zudem soll es eine Tombola geben. Ebenfalls ab 14 Uhr lädt der Löcknitzchor Grünheide an die Kaffeetafel im Havemann-Haus ein. „Am Abend wird ein DJ den Besuchern einheizen und zum Abschluss gibt es ein Höhenfeuerwerk“, verrät Ortsvorsteherin Pamela Eichmann schon ein paar Eckpfeiler des Festes.
Kleiner Rahmen bis Mega-Event
Zu einem Strand- und Kinderfest lädt die Interessengemeinschaft Bürgerverein Hangelsberg am 12. August, von 11 bis 15 Uhr, an die Spree-Badestelle Unsal ein.
Mitten in den Ferien, am 23. August, sind dann wieder alle Augen auf Kagel gerichtet. Denn dann heißt es traditionell „Klang und Licht“, was sich ohne Frage als absoluter Publikumsmagnet erweisen wird.
In Mönchwinkel wird gewohnheitsgemäß eher klein und fein das Sommersfest gefeiert. An guter Unterhaltung wird es dort am 30. August aber ebenfalls nicht mangeln.
Von Festumzug bis Campustag
Bleibt noch der Blick in den September, der ebenfalls einiges an Veranstaltungen zu bieten hat. Der Ponyhof Li-Sa in Hangelsberg lockt am 13. September mit einem Countryfest. Am selben Tag gibt es auch in Kagel noch einen dicken Eintrag im Kalender. Denn hier stehen ein Festumzug und eine Abschlussparty fürs Jubiläumsjahr an. Tags darauf (14. September) sind Besucher von 12 bis 18 Uhr am Bahnhof Hangelsberg willkommen, wenn der Verein Historischer Bahnhof zu seinem Fest einlädt. Am Samstag drauf, dem 20. September, folgt der Campus-Tag auf dem Schulgelände An der Löcknitz in Grünheide. Für den 27. September wiederum ist das traditionelle Fischerfest in Grünheide vorgemerkt.
Selbst im Oktober ist noch was los
Und auch für den Oktober sind schon Feste in Vorbereitung. So strickt der Förderverein der Hangelsberger Feuerwehr an dem Programm fürs Oktoberfest am 4. Oktober, in Kagel soll es am 11. des Monats eine nächste Auflage des Kulinarischen Bürgerfestes geben und am letzten Oktober-Wochenende (25./26.) startet der Kaninchenzüchterverein mit einer Premiere durch: Die beliebte Müggelspreeschau der Rassekaninchen wird erstmals von einem Familienfest begleitet. „Wir wollen mal was Neues probieren“, macht Dörte Pohl vom Organisations-Team neugierig.
Zu all den Veranstaltungen wird es Vorfeld meist noch nähere Informationen geben. Sie sich in den Kalender schon mal einzutragen, hilft aber, sie nicht zu verpassen. (Anke Beißer)