Bündnispartner des Monats August 2024: Interessengemeinschaft Freundeskreis Wappentier

Das Lokale Bündnis für Familie – die FamilienBande – engagiert sich seit 2008 für die Familienfreundlichkeit in der Gemeinde Grünheide. Über die Jahre wurde inzwischen mit mehr als 75 Partnern eine Kooperation geschlossen, die das Bündnis bunt und lebendig machen. „Grünheide im Blick“ stellt allmonatlich einen dieser Partner vor. lm Monat August 2024 ist es die Interessengemeinschaft Freundeskreis Wappentier.

Steckbrief

Name:
Interessengemeinschaft
Freundeskreis Wappentier

Vorsitz:
Dr. Oliver Politz
Andreas Hauptmann

Kontakt:
Adresse:
Dr. Oliver Politz
Mielenzstraße 19
15537 Grünheide
Telefon:
03362-9380266
E-Mail:
info@sumpfschildkroete-gruenheide.de

Internet:
https://www.sumpfschildkroete-gruenheide.de/

Mitgliederzahl: 7

Im Jahr 1999 hatten sich zusammen mit den Gründern Dr. Max Tesch und Ernst Bartusch rund 20 Naturfreunde entschlossen, im Freundeskreis Wappentier etwas für die Europäischen Sumpfschildkröten (Emys orbicularis) zu tun. Das Panzertier war zu Zeiten der Umbenennung der Gemeinde Werlsee in Grünheide (1934) und des seither geführten Ortswappens in den hiesigen Gewässern noch häufig anzutreffen. Das war zur Jahrtausendwende längts nicht mehr der Fall. Deshalb wurde beschlossen, ein Freigehege für unser Wappentier, das Beständigkeit, Weisheit und Verbundenheit mit der Natur symbolisieren soll, zu bauen. Dieses Vorhaben führte zu großem Zuspruch. Es kam zur Vereinsgründung und es gingen von überall her Spenden ein. Ein bayrischer Züchter spendete elf Tiere und die Naturschutzstation Rhinluch übergab ein Tier als Dauerleihe.

Die Grundsteinlegung des Freigeheges erfolgte am 20. Dezember 2003. Es wurde eine Kartusche mit der Urkunde und einer Mitgliederliste im Baugrund versenkt. Außer den Vereinsmitgliedern waren die damalige Ortsbürgermeisterin, Lieselotte Fitzke, Amtsdirektor Heinz Friedrich, Vertreter vom Bauamt Grünheide und der bauausführenden Firma mit anwesend.

Großer Besucherandrang bei der Gehege-Einweihung

Am 28. August 2004 wurde das Freigehege für die Sumpfschildkröten im Beisein von 250 Besuchern – Mitgliedern, Gästen und Interessierten – eingeweiht. Diese Resonanz zeigte das große Interesse der Öffentlichkeit am Gehege.

Nach vielen Jahren erfolgreicher Arbeit im Verein Freundeskreis Wappentier musste dann 2019 auf Grund fehlenden Nachwuchses der der Verein aufgelöst werden. Um aber unserem Wappentier weiter eine Heimstatt in seinem Gehege zu sichern, wurde 2020 die Interessengemeinschaft Freundeskreis Wappentier (IG) mit zunächst vier Mitstreitern gegründet.

In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde sind ist die IG seitdem aktiv, um das Gehege zu erhalten und auch der Öffentlichkeit weiter zugänglich zu machen.

Die Fauna und Flora hat sich im Gehege dank der intensiven Pflege gut entwickelt. Wir haben mit ca. zehn Tieren einen recht konstanten Stamm an Europäischen Sumpfschildkröten und beherbergen aus historischen Gründen mit zwei Hieroglyphen-Schildkröten und einer Rotwangen-Schmuckschildkröte auch drei „Exoten“. Aber auch sonst tummelt sich allerlei Getier – Frösche wie Insekten – in der kleinen grünen Oase.  In der Saison ist das Gehege wenn möglich jeden zweiten Sonntag, zwischen 11 und 13 Uhr, für interessierte Besucher geöffnet. Details dazu finden sich auf unserer Homepage unter Aktuelles.

Werbung in eigener Sache

Auf Grund unser sehr kleinen Mitgliederzahl sind wir vor allem an neuen Mitstreitern interessiert. Es wäre zudem sehr schön, wenn die am Campus ansässigen Schulen von den vielfältigen Möglichkeiten, die das spannenden Biotop bietet, mehr Gebrauch für den Unterricht machen würden.

Und: Am Samstag, den 24. August 2024, soll der 20. Geburtstag des Geheges gefeiert werden. Am Vormittag, ab 10 Uhr, sind Besucher willkommen. 12 Uhr startet dann dann offizielle Teil mit einer kleinen Ansprache des Vorsitzenden, Oliver Politz. Zudem sollen die Gäste allerlei Wissenswertes rund um das Wappentier erfahren. Für die Kinder stehen dann eine Buttonmaschine sowie Mikroskope bereit. (Oliver Politz/Anke Beißer)