Die Gemeindefeuerwehr von Grünheide ist um 18 Einsatzkräfte reicher, darunter elf Frauen. Sie haben im November an vier aufeinanderfolgenden Wochenenden in 70 Unterrichtsstunden die sogenannte Truppmannausbildung (Teil 1) absolviert. Dahinter verbirgt sich die Grundausbildung, die nach erfolgreichem Abschluss, den alle erreicht haben, zum aktiven Dienst als Einsatzkraft befähigt. Entsandt wurden die Teilnehmer aus allen Ortsteilen – aus Kienbaum 1, Hangelsberg 2, Kagel, Mönchwinkel und Freienbrink (OT von Spreeau) 3 sowie Grünheide 6.
39 neue Feuerwehrleute in zwei Jahren
Grünheide hat, was das Finden neuer Feuerwehrleute anbelangt, in den zurückliegenden Jahren kräftig aufs Gaspedal getreten. Laut Gemeindewehrführer Tobias Thieme ist sie jetzt 165 Einsatzkräfte stark. „Wir haben 2023 und 2024 insgesamt 39 neue Feuerwehrleute ausbilden können. Das ist ein sehr guter Trend“, sagt er. Sollstärke der Feuerwehr laut Gefahrenabwehrbedarfsplan wäre laut Thieme 158. „Da sich aber alles sehr unterschiedlich auf die Ortswehren verteilt, ist der aktuelle Zuwachs dennoch zu wenig.“ Außerdem scheiden nach und nach die geburtenstarken Jahrgänge aus und müssen durch geburtenschwache ausgeglichen werden. „Das wird eine herausfordernde Aufgabe.“ Hinzu komme, dass die Feuerwehrflotte wachse, was ebenfalls zu Mehrbedarf an Personal führen werde.
Den Zustrom schreibt der Gemeindewehrführer der guten Öffentlichkeitsarbeit zu. „Es kann ruhig so weitergehen“, wirbt er um weitere Zugänge. Wenn genug Interessenten zusammen sind, gehe es im kommenden Jahr den nächsten Kurs.
Basiswissen ist vermittelt
Nach der Ausbildung sind die frisch gebackenen Einsatzkräfte in der Lage, den Löschangriff mit aufzubauen, können die grundlegenden Knoten und auch die wichtigsten Handgriffe bei technischen Hilfeleistungen. Das Basiswissen umfasst zudem die Organisationsstruktur sowie die Aufgabenverteilungen im Feuerwehrtrupp. Bevor es an Spezialisierungen geht, müssen die neuen Einsatzkräfte als nächstes den Sprechfunk-Lehrgang absolvieren. Der wird vom Landkreis zentral angeboten und dauert noch einmal drei Tage. (Anke Beißer)