Am Montagabend (14. Oktober 2024) fand in der Aula der Docemus Privatschule Grünheide eine besondere Veranstaltung statt: Der neu gewählte Ortsbeirat Grünheide stellte sich den Bürgerinnen und Bürgern vor und trat in einen regen Dialog mit ihnen.
Vorstellung der Ortsbeiräte
Zunächst stellten sich die Mitglieder des Ortsbeirats vor: Pamela Eichmann (SPD) ist erneut Ortsvorsteherin, ihr Vertreter ist Heiko Furche (Freiwillige Feuerwehr). Erfahren, da wiederholt Mitglied des Gremiums sind Uwe Werner (für SPD) und Thomas Wötzel (bürgerbündnis). Oliver Brade (AfD), Albrecht Köhler (SPD), Marieke Petersohn (SPD), Gerd Röhsgen (BSW) und Ines Schaller (AfD) sind zum ersten Mal im Ortsbeirat Grünheide. Jeder von ihnen sprach kurz über seine Motivation und Ziele für die kommende Amtszeit.
Projekte und Pläne
Der Ortsbeirat präsentierte die aktuellen Projekte. Besonders hervorgehoben wurden die Pläne zur Unterstützung der Vereine durch die Schaffung eines Kulturzentrums und die sanfte Ortsentwicklung in Zusammenarbeit mit den Bürgern. Weitere wichtige Themen waren der Lärmschutz durch Tempo-30-Zonen, der Zugang zum See an der Festwiese, die Instandsetzung von Rad- und Gehwegen sowie sichere Schulwege und barrierefreie Straßen.
Bürgerideen und Beteiligung
Gemeinsam wurden die Ideen der Bürgerinnen und Bürger gesammelt, die unter anderem von Verkehr, der Nutzung der Freifläche in der Karl-Marx-Straße über einen Hundespielplatz bis hin zu einem Fitnesspfad im Wald reichten. Auch die Sauberkeit und Begrünung des Ortes sowie die Kennzeichnung historischer Stätten wurden angesprochen. Besonders lebhaft diskutiert wurde die Möglichkeit, selbstorganisierte Begegnungsorte für die Menschen zu schaffen.

Bürgerbeteiligung stärken
Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung wurde betont und verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, wie sich die Bürgerinnen und Bürger einbringen können: Bürgeranträge, Einwohnerfragestunden, Befragungen und Versammlungen. Neben der Möglichkeit, Anliegen über den „Maerker“ online zu melden, sind auch die Beschlussvorlagen der Gremien nun online einsehbar, was für mehr Transparenz sorgen soll. Diese wurden Interessierten während der Veranstaltung direkt auf einem Tablet gezeigt.
Der Dialog geht weiter
Zum Abschluss der Veranstaltung lud die Ortsvorsteherin die Anwesenden zu den regelmäßigen Sprechstunden ein und betonte, dass sie auch per E-Mail und Telefon erreichbar sei. „Ich würde mir mehr Interesse von unseren Grünheiderinnen und Grünheidern wünschen, diese Angebote wahrzunehmen“, sagte Pamela Eichmann auf Nachfrage zu GiB. Sie hätte sich über mehr Interesses am Dialog gefreut. Das gelte für Veranstaltungen wie am Montag, bei denen der gesamte Ortsbeirat Gesicht zeigt, ebenso, wie für ihre Sprechstunden. Und wer nicht mit ihr sprechen möchte, könne sich ja auch andere Mitglieder des Beirats wenden. Hauptsache, der Kontakt zwischen Ortsbeirat und Wählern kommt in Gang und wird rege genutzt. Für Bürgerinnen und Bürger, die nicht mobil sind, bietet sie sogar Hausbesuche an. Der Abend endete mit einem Ausblick auf die kommenden Quartals- oder Halbjahresveranstaltungen, bei denen der Dialog mit den Bürgern fortgesetzt werden soll.
Insgesamt war es ein Abend, der gezeigt hat, wie fruchtbar der direkte Austausch zwischen dem Ortsbeirat und den Bürgerinnen und Bürgern sein kann. Der Ortsbeirat möchte sich bei allen Gästen für ihr Kommen und die Mitarbeit bedanken. „Besonderer Dank soll auch an die Docemus-Schule für die Bereitstellung der Aula sowie Wayne Politz gehen, der die Veranstaltung technisch betreut hat. Wir freuen uns auf die kommenden Projekte und die weitere Zusammenarbeit für ein lebenswertes Grünheide!“, sagte Ortsvorsteherin Pamela Eichmann stellvertretend für den Ortsbeirat. (Marieke Petersohn/Anke Beißer)
Kontakt zur Ortsvorsteherin Pamela Eichmann:
E-Mail: Pamela.E@web.de
Telefon: 0173 2044129
Sprechstunde: in der Regel jeden ersten Montag im Monat, 17 bis 18 Uhr, Konferenzraum im Rathaus (Am Marktplatz)