Die Fraktion von SPD und Bündnis 90/Die Grünen hatte für die Oktober-Sitzung der Gemeindevertretung unter der Überschrift „Kinder schützen – Schulwege sicher gestalten“ im vergangenen Jahr einen Antrag auf die Tagesordnung setzen lassen, in dem es um konkrete Maßnahmen geht, die den Mädchen und Jungen aus Grünheide, Altbuchhorst, Fangschleuse und Hangelsberg künftig einen sicheren Weg zur Schule ermöglichen sollen. In der Begründung heißt es: „Kinder sollen in der Lage sein, ihren Schulweg selbstständig zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es wichtig, dass auch jüngere Kinder nicht durch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet werden.“ Damals wurde das Anliegen noch nicht behandelt, sondern zur Beratung in die Gremien geschickt. Im Januar hat es dann sogar eine Demo zur Aufbringung eines Fußgängerüberweges in Höhe des Netto-Supermarktes in Grünheide gegeben.
Gemeindevertreter befürworten mehrheitlich Antrag
Auf der jüngsten Gemeindevertretersitzung, am 20. März 2025, war das Thema nun wieder auf der Tagesordnung. Der Beschluss wurde – mit 15 Ja-Stimmen, vier Enthaltungen und keiner Gegenstimme – gefasst und wird nun von der Verwaltung umgesetzt, in dem Fall unter Federführung des Ordnungsamtes. „Zumindest in jenen Teilen, die in der Verantwortung der Gemeinde liegen. Alle anderen Punkte werden auf ihre Machbarkeit hin überprüft und gegebenenfalls mit den zuständigen Behörden abgestimmt“, kündigt Amtsleiter Nico Bauermeister auf GiB-Nachfrage an.
Ziel ist es, bis August, also bis zum Schuljahresbeginn 2025/26, die kurzfristig umsetzbaren Maßnahmen in die Wege zu leiten. Aufgelistet sind im Anhang zum Beschluss insgesamt 28 Positionen. „Nicht alle werden sich aber bis August umsetzen lassen“, schätzt Bauermeister ein.
Zu den eher unproblematische Schritten, weil sie in den Händen der Gemeinde liegen und auch nicht die Genehmigung durch andere Behörden erfordern, zählen demnach folgende:
Fahrbahnmarkierung auf Gemeindestraßen zur Verdeutlichung des Tempo-30-Gebots:
Grünheide
Am Schlangenluch in beiden Fahrtrichtungen verteilt auf der Straße zwischen Feuerwehr und Parkplatz (nördlich der Badestelle)
Altbuchhorster Straße (zwischen Brücke und Feldweg)
Karl-Marx-Straße, Höhe Pfarrhaus
Hangelsberg
Hauptstraße (Höhe Kita und ehemalige Sparkasse)
Am Spreeufer (Fahrtrichtung Festwiese Höhe Glascontainer; Fahrtrichtung Am Anger hinter Waldschloss)
Einbau von Betonpollern:
Grünheide
Altbuchhorster Straße – Ortseinfahrt aus Klein Wall
Spreeau (Freienbrink)
Berberitzenweg – zur Verkehrslenkung, um Fahrzeuge über den Kreisel zu führen
Diese Maßnahmen werden jetzt finanziell untersetzt und dann nach einem Weg der Umsetzbarkeit gesucht. „Grundlegend wären sie in diesem Jahr machbar“, sagt der Amtsleiter. Aus dem laufendenden Haushalt werde das allerdings nicht möglich sein. Insofern müsse geprüft werden, was wie umsetzbar sein könnte.
Weitere Defizite werden genauer betrachtet
Ein großes Thema in der Auflistung der Defizite in Sachen Schulwegsicherheit ist das Ausleuchten dunkler Ecken (Sieverslaker Weg zur Bushaltestelle, Am Schlangenluch Waldstück) und von Buswartehäuschen (z.B. Hangelsberg Ärztehaus). Hier will sich die Verwaltung die einzelnen Situationen noch einmal genauer anschauen.
Ebenso aufgelistet sind mehrere Fußgängerüberwege und drei Querungshilfen. Diese Positionen liegen aber nicht allein in der Entscheidungshoheit der Gemeinde. „Damit befassen wir uns im Anschluss, weil es hierzu Begehungen mit anderen Behörden bedarf“, sagt Nico Bauermeister. (Anke Beißer)
Die einzelnen Maßnahmen können im Bürgerinformationsportal im Anhang zum Beschluss nachgelesen werden.