Zum Saisonabschluss: Ob es wohl Schildkrötennachwuchs gibt?

Update, 13. Oktober 2024:

Kaum wurden die Schildkröten in ihr Gehege gesetzt, geht es schon wieder ab ins Winterquartier. Gefühlt jedenfalls ist die Saison wie im Flug vergangen. In diesem Jahr war in der ersten Aprilwoche stabil warmes Wetter, so dass die 13 Sumpfschildkröten und drei Exoten (eine Rotwangenschildkröte sowie zwei Hieroglyphen-Schmuckschildkröten) am 6. April ihr Zuhause auf dem Grünheider Löcknitzcampus beziehen konnten. Am Samstag (12. Oktober), ab 10 Uhr, beendet die Interessengruppe Freundeskreis Wappentier (IG) nun die Saison und bringt die Panzertiere in ihr Winterquartier zurück. Die zuletzt kühlen Tage haben diesen bereits signalisiert, den Kreislauf herunterzufahren und sich auf die Winterstarre einzustellen. Nun stehen ihnen weniger aufregende Monate bevor, die sie quasi verschlafen, um Kraft fürs nächste Jahr im Schildkrötengehege zu sammeln.

2024 – ein Jahr mit allem Grund zum Feiern

Oliver Politz, einer der beiden Vorsitzenden der IG, blickt zufrieden auf die 2024er-Saison zurück, zumal sie eine besondere war. Schließlich gibt es das Gehege seit mittlerweile 20 Jahren. Und das wurde Ende August mit „Altmitgliedern und Publikum“, wie Politz sagt, sowie mit einem Besuch vom RBB-Fernsehteam gebührend gefeiert.

Gut durch das Sommerhalbjahr gekommen

Das Kleinod präsentierte sich in diesem Jahr in ganzer Schönheit. Denn nach dem Umbau 2022/23 hat sich die künstlich angelegte Landschaft sowohl im Flachwasserbereich als auch der Seerosenteich gut weiterentwickelt. Allerdings gab es auch einen Dämpfer. Denn im Sommer hatte die IG durch die Wärme und den Nährstoffeintrag einige Probleme mit Algen. „Das hatte aber keine Auswirkungen auf die Tiere“, ist Oliver Politz froh. Die Schildkröten seien gut durchs Sommer-Halbjahr gekommen.

Gefreut hat sich die IG auch über den Fakt, dass ihr Angebot der Sonntags-Öffnungen sehr gut angenommen wurde. „Mit 10 bis mehr als 20 Gästen in den zwei Stunden sind wir wirklich zufrieden“, sagt der Fangschleuser. Zudem habe es mehrere Sonderöffnungen für Gruppen gegeben und selbstverständlich die Teilnahme am Campustag im September.

Mit Spannung erwartet …

Offen ist jetzt noch die Frage, ob es in diesem Jahr Nachwuchs im Gehege gegeben hat. „Das wird sich erst am Sonnabend zeigen“, ist auch Oliver Politz neugierig. (Anke Beißer)

Update: Am Samstag (12. Oktober) konnten alle Schildkröten (wie oben beschrieben 13 plus 3) aus dem Gehege geholt werden. Sie sind alle wohlauf und ins Winterquartier umgezogen. Und auch die Frage nach dem Nachwuchs ist beantwortet: Es wurde laut Lothar Zywitza, Mitglied der IG, leider keiner entdeckt. (AB)